Buchrelease 17.10.: „Don’t think positive. Zur Kritik des Positivismus in der Musikwissenschaft“

pos-cover_01

Am 17.10. erscheint der vom AK kritischer Musikwissenschaftler*innen Frankfurt herausgegebene Sammelband „Don’t think positive. Zur Kritik des Positivismus in der Musikwissenschaft“ im Wolke Verlag Hofheim; 144 Seiten für günstige 19€. Also kauft, kauft, kauft! Weitere Informationen siehe unten.

Deshalb feiern wir auch eine kleine, feine Release-Party in der Biertonne (Mainzer Landstraße 103, in Frankfurt am Main) ab 21h. Ihr seid herzlich eingeladen!

Der vorliegende Band „Don’t think positive“ setzt sich aus verschiedenen Perspektiven mit positivistischen Strömungen in der Musikwissenschaft auseinander und liefert so einen Beitrag zur Methodendiskussion in der Musikwissenschaft. Die Beschränkung der Forschung darauf, festzustellen und festzuhalten, was der Fall sei – ob beispielsweise in Ansätzen der empirischen Ästhetik oder der musikwissenschaftlichen Quellenphilologie –, läuft einerseits Gefahr, die Bedeutung und Deutungsbedürftigkeit der musikalischen Kunstwerke zu vernachlässigen. Musikwissenschaft droht so, unästhetisch zu werden und bisweilen Denken im emphatischen Sinn zu verfehlen. Andererseits dient die kritiklose Erfassung dessen, was der Fall sei, – etwa in Form einer vermeintlich natürlich gegebenen Physiologie der menschlichen Musikwahrnehmung und ‑bewertung – der Festschreibung des gesellschaftlichen status quo und ist somit ideologisch. Dieser Band versammelt unterschiedliche Beiträge aus Musikwissenschaft, Philosophie und Soziologie, die sich einer Kritik des Positivismus widmen oder mögliche Gegenmodelle offerieren. Die Beiträge beruhen dabei auf einer Vortragsreihe, die der Arbeitskreis kritischer Musikwissenschaftler*innen Frankfurt am Main 2017–18 veranstaltete.

https://www.wolke-verlag.de/musikbuecher/arbeitskreis-kritischer-musikwissenschaftlerinnen-frankfurt-am-main-dont-think-positive/

Werbung

Große Frühlingsaktion am 27.4.

Der Arbeitskreis kritischer Musikwissenschaftler*innen lädt zum Treffen am 27.4. mit anschließendem Bar-Abend. Wir treffen uns um 19h in der Bibliothek des Musikwissenschaftlichen Instituts (Senckenberganlage 31-33, Erdgeschoss), um zu besprechen, was wir an neuen Veranstaltungen, Aktion und Festen so planen. Alle Interessierten sind herzlich Willkommen! Ihr könnt auch einfach vorbeikommen, wenn Ihr wissen wollt, was der AK so macht und wer wir so sind.

Anschließend (so ab 20:30h) gehen wir im „Tannenbaum“ (Homburger Str./Ecke Jordanstr.) zum gemütlichen Teil des Abends über. Wenn Ihr nur dafür kommen wollt und an Planungen kein Interesse habt, ist das natürlich auch in Ordnung.

Und wenn Euch das noch nicht genug AK ist, dann könnt Ihr auch schon vorher am Freitag (12–18h) unseren Stand auf dem Marktplatz der kritischen Initiativen auf dem IG-Farben-Campus (Westend) besuchen.

Wir freuen uns über Euer Kommen!

Vortragsreihe „DON’T THINK POSITIVE 2 – Jenseits des Positivismus in der Musikwissenschaft“ (WiSe ’17/’18)

Plakat

„Schwer könnte die Wissenschaft etwas Kunstfremderes sich ausdenken als jene Experimente, in denen man ästhetische Wirkung und ästhetisches Erlebnis am Pulsschlag zu messen sich einbildete.“ (Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie)

Die Vortragsreihe „DON’T THINK POSITIVE 2 – Jenseits des Positivismus in der Musikwissenschaft“ setzt die im vorigen Semester in der Vortragsreihe „DON’T THINK POSITIVE – Zur Kritik des Positivismus in der Musikwissenschaft“ entwickelte Kritik an zeitgenössischen, positivistische Strömungen in der Musikwissenschaft fort. Einerseits laufen naturwissenschaftliche, psychologische, soziologische oder historische Ansätze Gefahr, die Autonomie der Kunst zu missachten und so unästhetisch, positivistisch zu werden; andererseits ignorieren Ansätze des „L’art pour l’art“ die gesellschaftliche Bedingtheit und Relevanz der Musik.

In der Fortsetzung der Vortragsreihe geht es weiterhin um die Kritik an positivistischen Strömungen in der Musikwissenschaft und darüber hinaus darum, im Sinne der Kritischen Theorie, Modelle nicht-positivistischer Musikwissenschaft vorzustellen und zu diskutieren. Dazu werden sowohl Fragen der Musikästhetik als auch der Musiksoziologie verhandelt.

Da wir ähnliche positivistische Entwicklung auch in den benachbarten Geistes- und Sozialwissenschaften beobachten, hoffen wir, durch unsere Auseinandersetzung zu Erkenntnissen zu gelangen, die auch auf andere Fächer ausstrahlen.

Termine:

Alle Vorträge finden statt im Fachschaftscafé der Kunstpädagogik, Raum 306, Sophienstraße 1-3 (alte Keksfabrik hinter der Universitätsbiliothek).

14.12., 19 Uhr – Elisabeth Treydte:
„Popsternchen“ und „Tonschöpfer“
Zur geschlechtsspezifischen Praxeologie in der Musik der Gegenwart

21.12, 16 Uhr (!) – Ferdinand Zehentreiter:
Wissenschaft als Bluff
Warum die ‘empirische Ästhetik‘ keine empirische Fundierung der Ästhetik liefern kann

11.1., 19 Uhr – Gabriele Geml:
„In Widerspruch zu allem an Musik Gewohnten sind seine Symphonien nicht einfach positiv da“
Zu Adornos Mahler-Interpretation

18.1., 19 Uhr – Nikolaus Urbanek:
Herausforderungen der Musikästhetik

Fällt aus!
31.1., 19 Uhr – Elvira Seiwert:
Wie sich die Bilder gleichen – „in diesem Tal der Tränen“
Oder: über die Notwendigkeit, das Bild der Komposition dialektisch zu reproduzieren

7.2., 19 Uhr – Gerhard Scheit:
Eigenlogik musikalischer Werke und Transzendenz im Ausdruckslosen
Über Adornos Philosophie der neuen Musik

Weiterlesen „Vortragsreihe „DON’T THINK POSITIVE 2 – Jenseits des Positivismus in der Musikwissenschaft“ (WiSe ’17/’18)“

Lese- und Analysekreis im Wintersemester

Lesekreis zur Einführung und Kritik der Popularmusikforschung

Popularmusik ist ein Forschungsobjekt der Musikwissenschaft, der scheinbar einer anderen Herangehensweise bedarf als die traditionelle Kunstmusik. Dies wird zumindest suggeriert durch die Existenz der Popularmusikforschung als eigene, recht junge Disziplin, die die herkömmliche Musikwissenschaft nur stellenweise berührt. Durch die kritischer Lektüre maßgeblicher Texte dieser Disziplin wollen wir uns erarbeiten, wie eine Forschung, die die Popularmusik ernst nimmt – eine Forderung, die bereits Theodor W. Adorno stellte – aussehen könnte.

Ort: Fachschaftsraum Musikwissenschaft (Juridicum, 4. OG)
Zeit: Mittwoch, 18 Uhr c.t.; erster Termin am 18.10., dann alle zwei Wochen
Kontakt: Juliette (gruner.jc@gmail.com)

 

Analysekreis zu Werken der westlichen Kunstmusik

Musik erschöpft sich nicht im Gehört-Werden, sondern sie bedarf der Deutung, des Studiums, kurzum: der Analyse. Dadurch erschließt sich eine Dimension des Hörens, die sich meistens leicht ahnen lässt, aber der Ausführung bedarf. Das wollen wir tun, indem wir uns einfach mal gemeinsam Stücke anhören, in die Noten schauen und darüber reden. Wer sich hieran auch versuchen will, ob mit oder ohne Vorkenntnisse in musikalischer Analyse, ist hierzu herzlich eingeladen.

Ort: Fachschaftsraum Musikwissenschaft (Juridicum, 4. OG)
Zeit: Mittwoch, 18 Uhr c.t.; erster Termin am 25.10., dann alle zwei Wochen
Kontakt: Juliette (gruner.jc@gmail.com)

DVSM-Symposium

Im Rahmen des diesjährigen DVSM-Symposiums (Do-So in Münster!) zum Thema „Simplizität in der Musik“ werden auch zwei Mitglieder des Arbeitskreises vortragen:

ADRIAN ALBAN (Frankfurt): „’Gegen diese aufgeblähte Musikzivilisation‘ – ‚Einfachheit‘ in nationalsozialistischen Musikästhetiken“ (14.09., 15:00)

JULIETTE GRUNER (Frankfurt): „Satie dans son bureau“ (16.09., 15:05)

Weitere Infos gibt’s unter:
https://www.uni-muenster.de/Musikwissenscha…/…/tagungen.html

Solidarisierung mit indymedia.linksunten

Wir, der Frankfurter Arbeitskreis Kritische Musikwissenschaftler*innen, solidarisieren uns mit der am Freitag von Bundesinnenminister Thomas de Maiziere verbotenen Informationsplattform linksunten.indymedia.org. Die Hetzseiten der Rechten bleiben erlaubt, während der wichtigsten Informationsquelle über rechte Strukturen die rechtliche Grundlage entzogen wird. Die anonyme Veröffentlichung von Recherchen über rechte Strukturen zu ermöglichen darf kein Verbrechen sein! Den Verfassungsschutz auflösen, nicht linksunten.indymedia.org!

Allgemeines Treffen

Am 5. Juli um 17:00 Uhr findet das nächste allgemeine Treffen des Arbeitskreises in der Bibliothek der Musikwissenschaft (Campus Bockenheim, Juridicum Erdgeschoss) statt. Alle, die Interesse haben, Ideen einzubringen oder die Lesekreise, Analysekreise und Veranstaltungen mitzugestalten, sind herzlich eingeladen, teilzunehmen!

Analysekreis zu Werken der westlichen Kunstmusik

Flyer

Musik erschöpft sich nicht im Gehört-Werden, sondern sie bedarf der Deutung, des Studiums, kurzum: der Analyse. Dadurch erschließt sich eine  Dimension des Hörens, die sich meistens leicht ahnen lässt, aber der Ausführung bedarf. Das wollen wir tun, indem wir uns einfach mal gemeinsam Stücke anhören, in die Noten schauen und darüber reden. Wer sich hieran auch versuchen will, ob mit oder ohne Vorkenntnisse in musikalischer Analyse, ist hierzu herzlich eingeladen.

Ort und Zeit:
Fachschaftsraum Musikwissenschaft
(Juridicum, 4. OG)

1. Juni 18 c.t., dann alle zwei Wochen
(29.6., 13.7., 27.7., …)

Vortragsreihe „DON’T THINK POSITIVE – Zur Kritik des Positivismus in der Musikwissenschaft“ (SoSe ’17)

Plakat. Design und Layout: Amos Zielinski

Design und Layout des Plakats: Amos Zielinski

„Musik, Musik vor allen Dingen!“ (Paul Verlaine: Dichtkunst)

Die Musikwissenschaft scheint die Auseinandersetzung mit dem, was Musik ist und Musik sein könnte, aufgegeben zu haben. Psychologisierende, historisierende oder vermeintlich naturwissenschaftliche Herangehensweisen verstellen den Blick auf ästhetische oder musikphilosophische Fragen – auch wenn einige Vertreter*innen eines solchen Positivismus den Anspruch erheben, diese Fragen definitiv (und „empirisch“) beantworten zu können.

Wir, der Arbeitskreis kritischer Musikwissenschaftler*innen, möchten einerseits diese positivistische Tendenz kritisch betrachten und andererseits die werkimmanente Analyse stark machen – im Sinne der Kritischen Theorie, also ohne die gesellschaftliche Bedingtheit und gesellschaftliche Relevanz auszublenden. Eine ähnlich problematische Entwicklung beobachten wir auch in den benachbarten Geistes- und Sozialwissenschaften. Indem wir uns mit der Musikwissenschaft und ihrem Gegenstand, der Musik, auseinandersetzen, erhoffen wir uns, zu Erkenntnissen zu gelangen, die auch auf andere Fächer ausstrahlen.

Uns ist es wichtig darauf hinzuweisen, dass wir es sehr schade finden, dass wir in diesem Semester keine einzige Frau in der Liste der Vortragenden haben. Wir hatten mehrere potentielle Referentinnen angefragt, aber aus unterschiedlichen Gründen sind es am Ende leider doch nur Männer geworden. Für nächstes Semester planen wir allerdings eine Fortführung der Vortragsreihe und wir sind sehr zuversichtlich, dass es dann überwiegend Referentinnen auf unserem Podium geben wird.

Termine:

22.05., 19 Uhr Senatssaal Juridicum R.1001:
Adolf Nowak (Köln): „Ästhetische Kategorien im musikwissenschaftlichen Diskurs“

29.05., 19 Uhr Café KoZ:
Mario C. Schmidt (Leipzig/Hannover): „Was ist musikalische Analyse?“

12.06., 19 Uhr Café KoZ:
Peter Gostmann (Frankfurt): „Musikwissenschaft als Kritik des Protokolls“

19.06., 19 Uhr Café KoZ:
Felix Hasler (Berlin): „Neuromythologie. Ein kritischer Blick auf Erklärungsmodelle der Hirnforschung“

26.06., 19 Uhr Café KoZ:
Martin Mettin (Oldenburg/Berlin): „Musik als Ereignis. Gedanken zu einer kritischen Theorie des Hörens“

03.07., 18 (!) Uhr Café KoZ:
Ferdinand Zehentreiter (Frankfurt): „Der Banause erklärt die Welt. Die Ästhetik des Positivismus“

10.07., 18 (!) Uhr Café KoZ:
Oliver Fürbeth (Frankfurt): „Musikalische Erkenntnis als grundlegende musikwissenschaftliche Kategorie. Exemplarische Anmerkungen zu Beethovens ‚Heiligem Dankgesang'“

Vortragsankündigungen/Abstracts/Biographien: Weiterlesen „Vortragsreihe „DON’T THINK POSITIVE – Zur Kritik des Positivismus in der Musikwissenschaft“ (SoSe ’17)“