Gastvortrag von Adrian Alban (Stuttgart): Der erste Satz von Mahlers Sechster Symphonie und die bürgerliche Ideologie

Der erste Satz von Mahlers Sechster Symphonie und die bürgerliche Ideologie

Gastvortrag von Adrian Alban (Stuttgart)

Freitag, 16.12.2022, 19 Uhr
Seminarhaus, Raum SH 2.106

Veranstaltet vom Arbeitskreis Kritische Musikwissenschaft Frankfurt mit der Unterstützung der Institutsgruppe Musikwissenschaft

Der erste Satz von Mahlers Sechster Symphonie und die bürgerliche Ideologie

von Adrian Alban

Mahlers Sechste gilt einerseits als seine formal traditionellste, andererseits als seine destruktivste Symphonie. Anhand des ersten Satzes wird diesem Zusammenhang von traditioneller Sonatenform und Gewalt nachgegangen. Dass in diesem Satz – trotz der bewussten Bezugnahme auf die traditionelle Form – die statische Variantentechnik und gewaltsame Marschcharaktere an die Stelle entwickelnder motivisch-thematischer Arbeit treten, wird als geschichtsphilosophisches Bild des langen 19. Jahrhunderts gedeutet: Der fortschrittliche Impuls der Französischen Revolution, der auch den Beethovenschen Heroismus beflügelte, wich dem gewaltsamen Immer-Gleichen von Nationalismus, Imperialismus, Kapitalismus und Naturbeherrschung, was in der bürgerlichen Ideologie dennoch als Fortschritt verkannt wird. Der Marsch der Symphonie kennt keinen Fortschritt mehr, bloß Gewalt. Natur erklingt nur als prekäre Enklave, deren formaler Status unklar bleibt. Die Coda hingegen präsentiert einen überdrehten, affirmativen Triumphzug, der dem Fortschrittsoptimismus den Spiegel vorhält.

Adrian Alban studierte Philosophie und Musikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Das Studium schloss er 2017 mit dem Magister Artium ab. Seit 2019 promoviert er an der HMDK Stuttgart über Gustav Mahlers Sechste Symphonie und ist seit 2020 Stipendiat des Evangelischen Studienwerks Villigst. Im WS 2021/22 hat er einen Lehrauftrag am Institut für Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Ästhetik der HMDK Stuttgart. Zuletzt erschienen: „‚… in der Aporie gefangen‘ – Zu Adorno und Schönbergs A Survivor from Warsaw“, in: Musik & Ästhetik, 23. Jhg, Nr. 91 (Juli 2019), S. 51–68.