„Partisan Critique“ bei der cresc… Biennale 2022 (4.–6. März)

Der Veranstalter der cresc…-Biennale hat das Festival leider kurzfristig abgesagt beziehungsweise auf das nächste Jahr verschoben. Wir werden unseren Workshop also 2023 nachholen. Das Festival findet statt: 17.-19. und 24.-25.2. an Spielorten in Frankfurt und Darmstadt: https://www.cresc-biennale.de/de/programm – weitere Informationen folgen.

Die Frankfurter Gesellschaft für Neue Musik und der Arbeitskreis kritische Musikwissenschaft Frankfurt laden ein:
„Partisan Critique“ bei der cresc… Biennale 2022 (4.–6. März).

Die Frankfurter Gesellschaft für Neue Musik (fgnm) veranstaltet in Kooperation mit dem Arbeitskreis kritische Musikwissenschaft (Uni Frankfurt) eine Exkursion zur cresc… Biennale für Moderne Musik Frankfurt Rhein Main 2022. Dafür vergibt die fgnm Stipendien zum Besuch der Konzerte und der Workshops.

Der Besuch des Festivals am 5. März 2022 wird begleitet von einem dreitägigen Diskussionsforum, in dessen Zentrum Potentiale und Probleme zeitgenössischer Musikkritik stehen. Die Workshops werden gestaltet von Mitgliedern des internationalen Kollektivs für Kritik partisan notes.

Das Programm richtet sich an alle, die ein Interesse an der Musik unserer Zeit haben. Die Stipendien umfassen den Besuch zweier Konzerte der cresc… Biennale am 5. März 2022 und die Teilnahme an den Kursen und Diskussionsrunden von fgnm und partisan notes vom 4. bis 6. März. Wir besuchen die Konzerte des IEMA-Ensemble, Ensemble Schallfeld, Ensemble Modern und der young_professionals der ICCS (International Composer & Conductor Seminars) mit Werken von Elena Rykova, Pablo Garretón, Marko Nikodijević, Louis Andriessen, Katherine Balch, Omer Barash, Phillip Krebs, Piotr Peszat und Kitty Xiao, darunter sechs Uraufführungen. Wir bemühen uns um Gelegenheit zum Austausch mit beteiligten Musikern und Komponisten.

Um private Übernachtungsmöglichkeiten in Frankfurt kann bei der fgnm angefragt werden.

Wir danken der cresc… Biennale und dem Fachbereich 9 der Goethe Universität für die Ermöglichung
des Workshops herzlich!

Bitte sendet Eure kurze, informelle Bewerbung an: korrespondenz@fgnm.de

Logo der QSL Universität Frankfurt
Werbung